Klaus F. Geiger
Kriegsromanhefte in der BRD
Inhalte und Funktionen
Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts
der Universität Tübingen im Auftrag der
Tübinger Vereinigung für Volkskunde
Band 35
Tübinger Vereinigung für Volkskunde
E.V. Schloss
Tübingen, Germany
324 pages, 1974
no ISBN
I Einleitung
II Der Inhalt der Kriegsromanhefte
2.1 Voraussetzungen der Untersuchung
2.1.1 Methodenfragen : die quantifizierende Inhaltsanalyse
2.1.2 Die Grundhypothese : Wahrheit und ihre militaristische Reduktion
2.1.3 Exkurs : Das Erscheinungsbild der Hefte
2.1.4 Redaktionelle Programmatik : Wahrheit und Abschreckung
2.2 Die Einengung des Horizonts
2.2.1 Personen, Raum und Zeit und die Erzählperspektive
2.2.2 Krieg und Politik, Fakten und Bedeutung
2.2.3 Wehrmacht und NS-Staat
2.2.4 Nachträgliche Siege ?
2.2.5 Zusammenfassung
2.3 Die Verharmlosung des Grauens
2.3.1 Sterben und Töten
2.3.2 Verharmlosung und Entlastung
2.3.3 Zusammenfassung
2.4 Die nationalistische Perspektive
2.4.1 Freund-Feind-Konstellationen
2.4.2 Westliche Gegner und östliche Feinde
2.4.3 Zusammenfassung
2.5 Der Mensch als Held, Handwerker, Material
2.5.1 Der Held im Kontext des Sinnlosen
2.5.2 Soldatische Tugenden und Effizienz
2.5.3 Handelnde Waffen und Menschenmaterial
2.5.4 Zusammenfassung
2.6 Der einfache Soldat und die Wehrmachtshierarchie
2.6.1 Offiziere, Unteroffiziere, Mannschaften
2.6.2 Der Vorgesetzte als Vater und Vorbild
2.6.3 Militaristische Kontinuität
2.6.4 Zusammenfassung
2.7 Handeln ohne Alternative
2.7.1 Unwandelbare Menschen
2.7.2 Ausweglose Sachzwänge
2.7.3 Zusammenfassung
2.8 Resümee der Inhaltsanalyse
III Kriegsromanhefte und jugendliche Leser
3.1 Untersuchungsziel und -methode
3.2 Präkommunikative Wissens- und Einstellungs-Dispositionen
3.2.1 Der Zweite Weltkrieg, der deutsche Faschismus, das Militär
3.2.2 Nationale Vorurteile
3.2.3 Zusammenfassung
3.3 Rezeption und Bewertung von Kriegsdarstellungen
3.3.1 Kriegsbücher und -filme
3.3.2 Verbreitung der Lektüre von Kriegsromanheften
3.3.3 Bewertung von Texten aus Kriegsromanheften
3.3.4 Zusammenfassung
3.4 Die Kriegsromanheft-Leser
3.4.1 Demografische Zusammensetzung
3.4.2 Themen- und Medienpräferenzen
3.4.3 Zusammenfassung
3.5 Die Kriegsromanheft-Interessenten
3.5.1 Präkommunikative Dispositionen
3.5.2 Bewertung des "Landser" -Textes
3.5.3 Zusammenfassung
3.6 Wirkungen der Rezeption von Kriegsromanheften
3.6.1 Einstellungen zum Zweiten Weltkrieg
3.6.2 Negative nationale Vorurteile
3.6.3 Einstellungen zu staatlich legitimierter Aggression
3.6.4 Zusammenfassung
3.7 Kriegsromanheftlektüre und Möglichkeiten der Schule
IV Entwicklung und Bewertung der Kriegsromanhefte in der BRD
4.1 Erklärungsmodelle : Manipulation und Marktmechanismen
4.2 Die Entwicklung der Kriegsromanheft-Reihen
4.2.1 Exkurs : "Der Landser" 1959
4.3 Kriegsromanhefte und "literarischer Jugendschutz"
V Anhang
5.1 Auswertungsbogen für die Heftanalyse
5.2 Fragebogen für die Schülerbefragung
VI Literaturverzeichnis
6.1 Wissenschaftliche Beiträge ( in Büchern und Zeitschriften )
6.2 Kurze Beiträge in Massenmedien
6.3 Erwähnte Kriegserzählungen, -romane, -gedichte
VII Personen- und Sachregister
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire