Affichage des articles dont le libellé est Austria. Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est Austria. Afficher tous les articles

08 mars 2014

Die Schundliteratur und ihre Bekämpfung




Wilhelm Börner

Die Schundliteratur und ihre Bekämpfung

Verlag des Zentralverbandes der
deutsch-österreichischen
Volksbildungsvereine
Wien, Austria
16 pages, 1908
no ISBN



Referat, erstattet am VII. ordentlichen Delegiertentag des "Zentralverbandes der deutsch-österreichischen Volksbildungsvereine" in Wien, am 29. März 1908


21 décembre 2013

Schmutz- und Schundliteratur im Volksschulalter




Helmut Reinhardt

Schmutz- und Schundliteratur
im Volksschulalter

Aloys Henn Verlag
Ratingen / Düsseldorf, Germany
128 pages, 1957
no ISBN



Problemstellung

Erster Teil

I. Quantitative Vorschau
  a) Schulen, in denen Befragungen durchgeführt wurden
      1. Frankfurter Schulen
      2. Weitere hessische Schulen
      3. Berliner Schulen
  b) Die drei Hauptbefragungen
      1. Zusammenfassung
      2. Ergebnisse und Vergleiche
  c) Die Häufung starrer Motive
      1. Titel und Hauptmotive
      2. Typisierung des Geschehens
  d) Konsum und Produktion
      1. Der enthemmte Konsum
      2. Die Flut der Produktion

II. Kind und Jugendlicher als Leser der Schundliteratur
  a) Ohnmächtiger Geist und mächtiger Trieb
      1. Am Narv der Freiheit
      2. Hemmungslosigkeit und Reizüberschwemmung
      3. Der Tod der Phantasie
      4. Weder Bildungs- noch Leistungswissen
      5. Primitivismus ?
      6. Vom Trugschluß der Anschauung
  b) Sensation und Sucht
      1. Brutalität und Sentimentalität
      2. Verbrechen und Gerechtigkeit
      3. Sucht
      4. Kritiklosigkeit
      5. Teilwirkungen ?
      6. Über die Schwelle zur Kriminalität
  c) Die Illusion vom unbesiegbaren Helden
      1. Die Schablone des "edlen" Helden
      2. Der Nimbus des Idols
      3. Jugendlicher Übermut oder Hybris aus Angst
      4. Auf dem Wege zum Fellachendasein
  d) Der Tagtraum des "verwöhnten Kindes"
      1. Illusion oder Verantwortung ?
      2. Das Einlullen
      3. Begieriges Genießen
      4. Die Welt hat Schuld
  e) Die egozentrische Verhärtung
      1. Mitmensch un Nächster ?
      2. Die Familie : Trinkhalle oder Tollhaus ?
      3. Autorität oder zweimal zwei Welten ?
      4. Kaspar Hauser in der Familie
  f) "Flucht vor der Geschichte" und Naturverfälschung
      1. Ohne Vergangenheit und Zukunft
      2. Das Trugbild von der Natur
      3. Vom Fortschrittsglauben an die Technik zum Aberglauben an das Unmögliche
  g) Zusammenfassung
      1. Das Menschen- und Weltbild in der Schundliteratur
      2. Der Leser

III. Forschung und Meinung
  a) Zur Entwicklungspsychologie
      1. Entwicklungspsychologischer Determinismus
      2. Schundlesen ist eine ungefährlicheKinderkrankheit
      3. Falsches Menschenbild
  b) Zur Meinung der Lehrer

Zweiter Teil

IV. Vorschläge und Versuche
  a) Gesetz und Verbot
  b) Halbe und ganze Maßnahmen
  c) Optimismus und Trugschlüsse

V. Pädagogische Möglichkeiten in der Schule
  a) Die Zerstörung des Nimbus
  b) Wahres Menschen- und Weltbild
  c) Illusion und Realität
  d) Arbeiten - Genießen

VI. Die Grenze

VII. Anhang
Zusammenstellung der empirischen Untersuchungen

VIII. Literaturverzeichnis


Die Lesestoffe der Kleinen Leute



Rudolph Schenda

Die Lesestoffe der Kleinen Leute
Studien zur populären Literatur
im 19. und 20. Jahrhundert

C.H. Beck
Beck'sche Schwarze Reihe, Band 146
München, Germany
208 pages, 1976
ISBN :  3 406 04946 X


Vorbemerkungen

Bücher aus der Krämerkiste

1. Das Geschäft des Kolporteurs
2. Maßnahmen der Zensurbehörden
3. Die letzten Bücherhausierer

Die Konsumenten populärer Lesestoffe im 19. Jahrhundert

1. Zur Theorie der historischen Leserforschung
2. Zur Technik der historischen Leserforschung
3. Zur Differenzierung von Leserschichten

Materialen zu einer Geschichte des Bilderhandels am Oberrhein

1. Die Konsumenten
2. Die Produzenten
3. Die Mediatoren
4. Die Produkte
5. Verhinderter Konsum
6. Zehn Wunschthesen zur Erforschung des Bilderhandels

Kritik und Zensur der populären Lesestoffe im Vormärz

1. Beschlüsse der Frankfurter Bundesversammlung
2. Die unterdrückten Zeitblätter
3. Blätter,Heftchen und ökonomische Interessen
4. Wirkungen der Zensur auf die Unterschichten
5. Die erlaubte Literatur
6. Forschungsfragen

Schundliteratur und Kriegsliteratur

1. Problemstellung
2. Kulturelite, Bildungsklassen, Schuljugend
3. Schundkämpfer und Konkurrenzkampf
4. Buchhandels-Ökonomie
5. Hochzeiten des Schundkampfes
6. Interessenverbände, Verbandsinteressen
7. Der heilige Krieg
8. Schundkämpfer und Kriegsschund
9. Verleger, Jugend und Krieg
10. Massenmedien ohne Wirkung ?

Violenz im populären Roman

1. Das Leichen-Soll der Kulturindustrie
2. Offene Violenz - persönlich und institutionalisiert
3. Verdeckte Violenz
4. Die Verführung der Unschuldigen
5. Die geduldete Brutalität

Die Lesestoffe der Beherrschten sind die herrschende Literatur

1. Signifikanz des Forschungsgegenstandes
2. Die Irrtümer der Trivialliteratur-Forschung
3. Der elitäre Charakter der Literatursoziologie
4. Die Lesestoffe der Beherrschten sind die herrschende Literatur
5. Neue Perspektiven

Anmerkungen
Bibliographie
Register



Das billige Buch





Dr. Günther Jeremias

Das billige Buch
Entwicklungs- und Erscheinungsformen

Triltsch & Huther
Berlin, Germany
68 pages, 1938
no ISBN


Einleitung

I. Ausgangspunkt der Arbeit :
Die Lage um 1820

II. Die Voraussetzungen für die Bemühungen um 1820
   a) Die Bildungssituation
   b) Die buchwirtschaftlichen Voraussetzungen. Die Bedeutung der Nachdrucker
   c) Die Entstehung eines neuen Publikums

III. (ohne Titel)
   a) Der Auftakt zu der Invasion billiger Ausgaben
   b) Joseph Meyer und seine Nachfolger
   c) Verbreitung des billigen Buches durch Organisationen

IV. Reclam und seine Bedeutung für die Entwicklung des billigen Buches

V. Die Schundliteratur und ihre Bekämpfung durch das gute billige Buch
   a) Der Einfluß der Schundliteratur
   b) Volksbildungsvereine und Schundliteratur
   c) Der Wolgast-Kreis und seine Einflüsse auf das billige Buch

VI. Das billige Buch als soziale Notwendigkeit

VII. Erscheinungsformen des billigen Buches im 20. Jahrhundert
   a) Die Reihe
   b) Die Buchgemeinschaften
   c) Die Volksausgaben

VIII. Die publizistischen Probleme bei Verbreitung des billigen Buches

IX. Das billige Buch im nationalsozialistischen Staate

Literaturverzeichnis



17 janvier 2013

Blätter für Volksliteratur, Jänner 2013

Blätter für Volksliteratur
Nummer 1 (Jänner 2013)
Verein der Freunde der Volksliteratur
Wien, Österreich
ISSN : 0006-4483


Inhaltsübersicht :

Dr. Peter Soukup : "Seiner Zeit voraus... Die wunderbare Welt des Walther Kabel"
Gustav Feichtinger : "Was ist charakteristisch an Bob Barring und Rolf Shark ?"
Jörg M. Bönisch & Gerd Hardacker : "Durch die Wüste - nicht von Karl May"
Heinz Pscheidt : "Hoppla, Zwillinge ! Es können aber auch Sechslinge sein"
Hermann Urbanek : "Hefte jenseits des Alltags"
Robert M. Christ : "Weird Tales, ein ungewöhnliches Magazin"
Gerd Frank : "Bibliothek Iris, Serie Wildwest"


Katalog der österreichischen Romanhefte



Manfred Pilz
Katalog der österreichischen
Romanhefte
1876 bis heute
Ausgabe 2000

Verlag Pollidchansky, Wien, Österreich, 2000
320 pages
ISBN : 3-85407-050-0



Vorwort
Preisgestaltung
Zeichenerklärung
Wie ein Katalog entsteht
1. Teil
Romanhefte von 1876-1944
2. Teil
Romanhefte von 1945-heute
3. Teil : Von Hiro zu Typopress : Verlagsgeschichte und Produktionverzeichnis

Ein Gespräch mit dem Verleger Otto Hirsch
Reihung der Romane :
3.1 Kriminalromane
3.2 Westernromane
3.3 Shocker-, Horror-, Psychoromane
3.4 Liebesromane

4. Teil

Jugendhefte



26 novembre 2012

Der Kolportage Roman



Günter Kosch & Manfred Nagl
Der Kolportage Roman
Bibliographie 1850 bis 1960
Verlag J.B. Metzler
Stuttgart & Weimar, Deutschland, 1993
340 pages
ISBN : 3-476-00940-8


Vorwort
Einleitung
1. Kolportage als Metapher und Phantom oder die verdrängte Massenliteratur
2. Zur Geschicte der Romankolportage und ihrer Gegner
    2.1 Die Anfänge des Lieferungsroman und der Romankolportage zwischen Vormärz und 
    Gründerzeit
    2.2 Blütezeit und Krise der Kolportage zwischen Gründerzeit und dem Ersten Weltkrieg
    2.3 Der Lieferungsromanzwischen den Weltkriegen
    2.4 Der Lieferungsroman nach 1945
3. Resümee
4. Literaturverzeichnis
    4.1 Bibliographien und Lexika
    4.2 Monographien und Aufsätze
Zur Auswahl der Dokumente und Illustrationen
Bibliographie der Kolportageromane
Nachtrag
Autorenbiographien
Unterhaltungszeitschriften aus Kolportageverlagen. Auswahlbibliographie
Fachzeitschriftendes Kolportagegewerbes und verwandter Gebiete. Auswahlbibliographie
Anhang
1. Adolf Vogel : Betriebsformen und Rechtsverhältnisse des Wanderbuchhandels (1906)
2. Verordnungen der stellvertretenden Generalkommandos über Schundliteratur (1915/16)
3. Gesetze, Verordnungen und grundsätzliche Entscheidungen zur Bewahrung der Jugend
    vor Schund- und Schmutzschriften (1926-28)
    3.1 Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften
    3.2 Verordnung über Schund- und Schmutzschriften
    3.3 Grundsätzliche Entscheidungen der Oberprüfstelle für Schund- und Schmutzschriften
        in Leipzig
Verlagsregister
Sachregister
Autorenregister
Beilage :
Friedrich Streissler : Der Kolportagehandel. Praktische Winke

Bibliographie der deutschen Heftromane 1900-1945



Peter Wanjek
Bibliographie der deutschen Heftromane
Der deutsche Heftroman
Ein Handbuch der zwischen 1900 und 1945
im Deutschen Reich erschienen Romanhefte
Hobby-Nostalgie-Druck
Karl Ganzbiller
Wilfersdorf, Österreich, 1993
520 pages
ISBN :  Ø

07 novembre 2012

Blätter für Volksliteratur, Oktober 2012



Blätter für Volksliteratur
Nummer 4 (Oktober 2012)
Verein der Freunde der Volksliteratur
Wien, Österreich
ISSN : 0006-4483


Inhaltsübersicht

Dr. Peter Soukup : "Der Jahrhundertabenteurer Tom Swift"
Ludwig Webel : "Auf zu neuen Abenteuern - Karl Mays Epigonen"
Heinz Pscheidt : "Karl May und die nackten Männer"
Mag. Peter Friedl : "Ein Meister der Kurzgeschichte - Cornell Woolrich"
S. Schmidt : "Bill Garry, der schwarze Reiter"


Blätter für Volksliteratur, Juli 2012



Blätter für Volksliteratur
Nummer 3 (Juli 2012)
Verein der Freunde der Volksliteratur
Wien, Österreich
ISSN : 0006-4483


Inhaltsübersicht

Gerd Frank : "Sâr Dubnotal - nahezu vergessen und äußerst selten"
Gerd Frank : "Sâr Dubnotal - Der große Geisterbanner"
DvR : "Jan Mayen als Buch-Gesamtausgabe in 12 Bänden"
Heinz Pscheidt : "Schöne Korsarinnen und anderes Ungemach"
Dr. Hans Langsteiner : "Hochstapler, Schundautor, Superstar"
Walter Mayrhofer : "Die Kamerad-Bibliothek für die reifere männlicheJugend"


06 novembre 2012

Blätter für Volksliteratur, April 2012


Blätter für Volksliteratur
Nummer 2 (April 2012)
Verein der Freunde der Volksliteratur
Wien, Österreich
ISSN : 0006-4483

Inhaltsübersicht

Dr. Peter Soukup : "Als man den Helden das Papier nahm..."
Walter Mayrhofer : "Tarzan kämpft wieder"
Gerd Frank : "Drei gute Männer - Tres hombres buenos"
Heinz Pscheidt : "Der Hund von Baskerville - ein Unschuldslamm ?"
Mag. Peter Friedl : "Ganz einfach nur Parker - Richard Stark"
Heinz Hohwiller : "Das ungewöhnliche Leben des Axel Rudolph"


Blätter für Volksliteratur, Oktober 2011

Blätter für Volksliteratur
Nummer 4 (Oktober 2011)
Verein der Freunde der Volksliteratur
Wien, Österreich
ISSN : 0006-4483

Inhaltsübersicht

Dr. Peter Soukup : "Ludwigsmord und andere Morde"
Heinz Hohwiller : "Femmes fatales und Kämpferinnen"
Ludwig Webel : "Alte Blätter-Zeiten, neue Bücher"
Heinz Pscheidt : "Die (un)heilige 13 im Heftroman"
Mag. Peter Friedl : "Die Farbe Schwarz erschien nicht - John D. MacDonald (1)"
Felix Löschnig : "Offener Brief an selbst ernannte  Karl-May-Päpste und -Kenner"