17 juin 2015

Krimi. Une anthologie du récit policier sous le Troisième Reich




Krimi
Une anthologie du récit policier
sous le Troisième Reich

Textes choisis, présentés et traduits de l'allemand
par Vincent Platini

Anacharsis
Toulouse, France
448 pages, 2014
ISBN : 979-10-92011-00-5


Introduction

I. Hans Joachim Freiherr von Reitzenstein (1881-1935)
"Schwenke, simple brigadier"
by Hans Joachim Freiherr von Reitzenstein

II. Werner Bergengruen (1892-1964)
"La gaine"
by Werner Bergengruen

III. Michael Zwick, 1893-19??
"Une mauvaise conscience tranquille"
by Michael Zwick

IV. Paul Pitt (Paul Oscar Erttmann, 1899-1949)
"Fatal héritage"
by Paul Pitt

V. Adam Kuckhoff (1887-1943)
"Sortie de scène"
by Adam Kuckhoff

VI. C.V. Rock (Kurt Walter Roecken, 1906-1985)
"Meurtre à cinq sous"
by C.V. Rock

VII. Edmund Finke (1888-1968)
"Dix alibis irréprochables"
by Edmund Finke

VIII. Zinn
"L'annexe 27"
by Zinn

IX. Adam Kuckhoff (1887-1943) & John Sieg (1903-1942)
"Lettre ouverte au Front de l'Est"
by Adam Kuckhoff & John Sieg

Dossier critique :

X. "Le lecteur de roman policier : une étude psychologique" (1937)
by Arnold Eichberg

XI. "Du roman policier" (1939)
by Edmund Finke

XII. "Le roman de série-D" (1940)
by Erich Thier



16 juin 2015

Lire, s'évader, résister. Essai sur la culture de masse sous le IIIe Reich



Vincent Platini

Lire, s'évader, résister
Essai sur la culture de masse sous le IIIe Reich

La Découverte
Paris, France
280 pages, 2014
ISBN : 978-2-7071-7640-0



Acronymes et abréviations fréquemment utilisés

Introduction. Prendre le thé avec Goebbels...

1. Divertissements populaires et subversions anodines
     "Je sais ce que pense le peuple"
     Le lièvre et le nazisme
     Divertir, discipliner
     Infiltrations, résistances
     Fortune du crime, privilège du mépris
     Quand bien même...

2. Contrôles et dérapages
     Mise(s) au pas
          Coups de force
          Censures
          Les blocs
          Les chambres culturelles
     Arythmies et cahots
          Crocs-en-jambe
          Désintérêt et temps de retard
          Mesures
     Erreurs de casting
          Faire avec ce qu'on a
          Têtes de gondole
     La folle marche forcée
          L'investissement du plaisir
          Danse macabre

3. Grilles d'interprétation, lectures dissidentes
     La liberté artistique : carte blanche sur fond brun
          un goût soigné
          Le flou artistique
     L'interprétation illimitée
          Le Reich herméneutique
          Relectures policières
     Des lectures fébriles
          Craindre et relire
          Rien ne dure
     Trois exemples indécis
          Cela veut dire ce que vous voulez
          "Personne ne peut répondre à la question : quel genre d'homme était Münchhausen ?"
          "Rien de plus beau que les premières répétitions, celles où manquent encore les décors..."

4. Divertissements policés et Krimi à croix gammée
     Esquisser l'ennemi
          Trouble dans les bas-fonds
          Figures de la délinquance
     Alerte
          Nouvelle police, nouvelles pratiques
          À l'ombre du pouvoir

5. Territoire sous contrôle et lignes de fuite
     Enlacements : vivre au fil du Reich
          Les voies de l'unité
          Cartes et quadrillages
          Vers la conquête
     D'ailleurs : le rapport à l'étranger
          Le repli
          Les inventions de l'étranger

Conclusion. Sortir de la parenthèse

Remerciements
Notes





Juni Magazin 37/38 : Verbrechen als Passion




Verbrechen als Passion
Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre

Herausgegeben von 
Bruno Franceschini & Carsten Würmann

Juni Magazin, Heft 37/38
Weidler Buchverlag
Berlin, Germany
328 pages, 2003
ISBN : 3-89693-400-7
ISSN : 0931-2854



Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre.
     by Bruno Franceschini & Carsten Würmann
Anatomiestunde. Einige Bemerkungen zum fiktionalen Serienmord.
     by Walter Delabar
A Space Odyssey. Zum Verschwinden des Täters im Kino-Thriller am Beispiel von 
"Die üblichen Verdächtigen" un "Sieben".
     by Jörg Metelmann
Ein Blick von außen. Ermittlungen im deutschsprachigen Frauenkriminalroman.
     by Kirsimarja Tielinen
Der deutsche Fernsehkrimi : Eine gesellschaftliche Familiengeschichte.
     by Christian Pundt
Wendezeiten. Spaniens gesellschaftlicher Wandel im Blick der Kriminalliteratur.
     by Hanno Ehrlicher
Die Engel der Morgue. Über der Trend zur Forensik im amerikanischen Kriminalroman.
     by Hans Richard Brittnacher
Das schwarze Italien in Gelb. Zur Entstehung des italienischen Kriminalromans im Faschismus.
     by Bruno Franceschini
Zum Kriminalroman im Nationalsozialismus.
     by Carsten Würmann
Beihilfe zum Völkermord. Zur Aufdeckung nationalsozialistischer Verbrechen bei Maarten
't Hart und Bernhard Schlink.
     by Kathrin Kollmeier
Der Nationalsozialismus als historischer Kriminalroman. Erzählte Geschichte und Konstruktion
der Vergangenheit in Philip Kerrs Trilogie "Berlin Noir".
     by Achim Saupe
Fehlerlesen. Überlegungen zu Wolfgang Eckes "Club der Detektive".
     by Tilman Rammstedt
Wo der Kalte Krieg am kältesten war. Sibirien als Handlungsort von Kriminalromanen.
     by Bernd Cornely
Sim-City zwischen Weser und Ems. Die fiktive Kleinstadt Bramme in den Kriminalromanen
von -ky als urbaner Similationsraum.
     by Ansgar Warner
Zur List der kapitalistischen Vernunft. Soziologische Überlegungen zum Kriminalroman
im "Geiste" des Kapitalismus.
     by Otthein Rammstedt
Stadtforschung - hart gesotten. Eine kulturanalytische Gegenüberstellung von Kriminalroman
und Stadtforschung.
     by Anja Schwanhäußer
Am Schauplatz des Verbrechens (Batman).
     by Karin Krauthausen
Schafott / Über den grünen Klee - Rezensionenund Hinweise.
     by Carsten Würmann & Walter Delabar
Autorinnen und Autoren.



15 juin 2015

Zwischen Unterhaltung und Propaganda : Das Krimigenre im Dritten Reich




Carsten Würmann

Zwischen Unterhaltung und Propaganda
Das Krimigenre im Dritten Reich

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie
vorgelegt dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche Philologie, an der Freien Universität Berlin

Thesis, Freie Universität Berlin
Berlin, Germany
309 pages, 2013

Download link :




1. Verbrechen als Unterhaltung und Propaganda im Krimigenre des Dritten Reiches

2. Forschungsüberblick zum Krimi im Dritten Reich
     2.1.Begrifflichkeiten
          2.1.1. Der ‚Krimi‘ als Genre
          2.1.2. Populärkultur und Unterhaltung
     2.2. Die vorgebliche Nichtexistenz des Krimis im Nationalsozialismus
          2.2.1. Fortlaufende Numerierungen – der Krimi nach 1945
          2.2.2. Die einzelnen Krimis – Nachweis und Verfügbarkeit
          2.2.3. In Überblicksdarstellungen weitgehend ignoriert
          2.2.4. Von der frühen Forschung ausgeblendet
          2.2.5. Der Krimi im Dritten Reich in der Forschung der DDR
          2.2.6. Heftromane mit Eigensinn?
     2.3. Ansätze zu einer grundlegenden Auseinandersetzung
          2.3.1. „Wesen und Wandel des Detektivromans im Totalitären Staat“
          2.3.2. „Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films“
          2.3.3. Thesenbildung auf schmalen Grundlagen – Tücken fehlender Repräsentativität
     2.4. Beiläufige Ergebnisse – der Krimi in der literatur- und filmwissenschaftlichen Forschung
            zum Dritten Reich
          2.4.1. Literaturpolitisch vermutlich weitgehend unerwünscht
          2.4.2. Schlaglichter auf eine komplexe Existenz
          2.4.3. Als Film selbst beiläufig kaum von Interesse
     2.5. Forschungsperspektiven: Zum Vorgehen dieser Untersuchung

3. Präsenz und Erscheinungsformen des Krimis im Dritten Reich
     3.1. Der Kriminalroman
          3.1.1. Zwischen 20 Pfennig und 5 Mark – das Angebot
          3.1.2. Anzahl, Auflagen und Verbreitung
     3.2. Der Kriminalfilm
          3.2.1. „Praktische Anleitung zum Verbrechen“ – Kein Platz mehr für den Kriminalfilm
                   im Dritten Reich?
          3.2.2. Zahlen, Prädikate und thematische Varianz
          3.2.3. Actionhelden und Meisterdetektive
          3.2.4. Der Erfolg des Krimis an den Kinokassen
          3.2.5. „Ein guter Kriminalfilm, spannend und unterhaltend“ – Hitler und Goebbels
                   zum Kriminalfilm
     3.3. Das Kriminalhörspiel
          3.3.1. Spannend, humoristisch, mit Musik und zum Mitraten
          3.3.2. Im Dienst der Kriegsvorbereitung
     3.4. Lukrative Mehrfachverwertungen
     3.5. Kein deutsches Genre?
          3.5.1. Angelsächsische Qualität
          3.5.2. Hollywood im Dritten Reich
          3.5.3. Von Amerika lernen
          3.5.4. Quantitative und qualitative Dominanzen

4. Unterhaltungsliteratur und Unterhaltungsfilm: Kontrollansprüche und Lenkungsbemühungen
     4.1. Zur Populärkultur im Nationalsozialismus
     4.2. Die Kontrolle der Unterhaltung: Ansprüche und Realitäten
     4.3. Nationalsozialistische Positionen zur Populärkultur
     4.4. Nationalsozialismus und Populärkultur vor 1933
     4.5. Der Umgang mit der Unterhaltungsliteratur nach der Machtübernahme
          4.5.1. Beschlagnahmungen und Verbote I
          4.5.2. Wege zu einer neuen Unterhaltungsliteratur – Kooperation statt Konfrontation
          4.5.3. Ausgleich zwischen den Interessengruppen?
          4.5.4. Unterhaltungs- oder Volksliteratur?
          4.5.5. Vorbeugende Einflußnahme anstelle von Verboten: Die Vorlagepflicht für
                  Unterhaltungsliteratur
          4.5.6. Unterhaltungsliteratur als geistiges Unkraut. Die staatliche Literaturpolitik in
                 der Kritik
          4.5.7. Anzeichen einer Kurskorrektur
          4.5.8. Beschlagnahmungen und Verbote II
          4.5.9. Verstärkte Lenkung
          4.5.10. Fazit I
     4.6. Der Umgang mit dem Unterhaltungsfilm
          4.6.1. Zur Neuordnung von Kunst und Amüsement – Goebbels’ Antritt als ‚Filmminister‘
          4.6.2. Hehre Ansprüche und business as usual : Der Unterhaltungsfilm in den ersten
                 Jahren des Dritten Reiches
          4.6.3. „Das, was ist, bleibt; wir gehen nicht mehr!“ Erste Maßnahmen zur Reorganisation
                 des Films
          4.6.4. Die Filmzensur – Neuerungen und Kontinuitäten
          4.6.5. Zum Zusammenhang von Krise, Kommerz und Unterhaltung I
          4.6.6. Das Recht auf Unterhaltung
          4.6.7. Legitime Unterhaltung oder verbotener Kitsch?
          4.6.8. Mehr Einfluß auf allen Ebenen – die schrittweise Verstaatlichung der Filmproduktion
          4.6.9. „Wir wollen das alles nicht mehr sehen!“ Die staatliche Filmpolitik in der Kritik
          4.6.10. Zum Zusammenhang von Krise, Kommerz und Unterhaltung II
          4.6.11. Wirtschaftlich erfolgreich, aber ohne nationalsozialistisches Lebensgefühl –
                   der Unterhaltungsfilm 1938/39
          4.6.12. Der Film im Kriegseinsatz
          4.6.13. Fazit II

5. Positionen zum Krimigenre
     5.1. Zwischen ideologischer Unvereinbarkeit und politischem Pragmatismus
          5.1.1. Traditionen einer Debatte
          5.1.2. „Zweierlei Kriminalfilm“
     5.2. Verbote und Gestaltungsansprüche
          5.2.1. Überwindung des Ganovenkultes – Frühe Verbote und Vorgaben
          5.2.2. „Der Kriminalfilm auf neuen Wegen“
          5.2.3. Polizeilich geprüfte Filme
          5.2.4. Wer Kriminalschriftsteller sein will, muß sich gründlich wandeln
          5.2.5. Volkspädagogische Anforderungen
          5.2.6. „Gute Kriminalliteratur ist nach wie vor durchaus erwünscht“ – Neue Aufgaben
                   im Krieg

6. Krimirealitäten
     6.1. Solide Unterhaltung – keine Experimente
     6.2. Mehr Lebensnähe!
     6.3. Exkurs: Aktenzeichen XY gelöst – Fernsehexperimente
     6.4. Prototypen des NS-Krimis?
     6.5. Antisemitismus
     6.6. Handlungsort Deutschland –Propaganda, Realität und fiktive Wirklichkeit
     6.7. Handlungszeit vor 1933
     6.8. Ansätze zur Subversion? Ausnahmen von der Regel
     6.9. Handlungsort Ausland
     6.10. Der typische Krimi
     6.11. Die deutsche Polizei als Held

7. Resümee

8. Literaturverzeichnis
     8.1. Archivalien
     8.2. Periodika 1933 bis 1945
     8.3. Kriminalromane 1933 bis 1944
     8.4. Kriminalfilme 1933 bis 1945
     8.5. Kriminalhörspiele 1933 bis 1941
     8.6. Weitere Quellen und Literatur 1933 bis 1945
     8.7. Forschungsliteratur seit 1945