Affichage des articles dont le libellé est War (1939-1945). Afficher tous les articles
Affichage des articles dont le libellé est War (1939-1945). Afficher tous les articles

16 janvier 2022

Hitlers jongste hoop : Nazipropaganda voor de jeugd


 

Gerard Groeneveld

Hitlers jongste hoop
Nazipropaganda voor de jeugd

Uitgeverij Vantilt
Nijmegen, Netherlands
320 pages, 2019
ISBN : 978-94-6004-419-9




Inleiding

1. Schoolboeken : Nooit meer vrij

     Spiegel van een geïdealiseerde wereld - Fibeln
     De Führer
     Nationaalsocialistische feestdagen en evenementen
     Nationaalsocialistische organisaties
     Nationaalsocialistische symbolen
     Rolverdeling jongens en meisjes
     Militarisme
     Ein Führer, ein Volk - Rekenboekjes
     Voortplantingsorganen zijn geen speelgoed - biologie en erfelijkheid

2. Prentenboeken : Duitse aard en daad

     Antisemistische prentenboeken
     Soldatenprentenboeken
     Führerprentenboeken

3. Nationaalsocialistische jeugdliteratuur : We leven in een grote tijd

     Kinderen, wat weten jullie van Adolf Hitler ? - Führerliteratuur
     Jij bent niets, je volk is alles - Martelaren
     Flink, taai en hard - Hitlerjugend-literatuur
     Geloof en schoonheid - BDM-literatuur
     Landjahr en Pflichtjahr
     Dienen met schop en schort - Reichsarbeitsdienst
     Kracht en superioriteit - Sport
     Bloed en bodem - Rassenideologische literatuur
     Germanen en ariërs - Duitse heldensagen en Noordse mythen
     Voorbeeldige frontsoldaten - Oorlogsliteratuur

4. Bilderbogen vom kriege : Heldenmoed in stripformaat

5. Pulpfictie : Spanning en avontuur

6. Leren door verzamelen : Roken voor het Rijk

     Sigarettenplaatjes
     Miniatuurboekjes Winterhulp

7. Tijdschriften : Beelden als slogans

8. Weerklank in dagboeken : Jouw bijdrage aan de eindoverwinning

9. Nederland : Nieuwe mensen uit goede klei

     Führerboeken
     NSB en Jeugdstorm
     Nederlandsche Arbeidsdienst
     Oorlogslectuur
     Geschiedenis
     Sprookjes
     Ras en erfelijkheid
     Antisemistische uitgaven
     Pulpfictie
     Propagandastrips
     Tijdschriften

10. Epiloog

Dankwoord
Noten
Register van personen en uitgeverijen
Titelregister




24 novembre 2019

L'abbé Wallez, l'éminence noire de Degrelle et Hergé




Marcel Wilmet

L'abbé Wallez
l'éminence noire de Degrelle et Hergé

Marcel Wilmet (self publication)
c/o ART9experts
Bruxelles, Belgium
104 pages, 2018
ISBN : 978-9082942415




Introduction

I. Une vie sans torts ni remords
     1882-1914. Un professeur passionné et passionnant
     1914-1918. Sous l'emprise de Charles Maurras
     1918-1928. "Catholique d'abord"
     1928-1933. Le bagarreur giflé
     1933-1942. Le soixante-douzième abbé d'Aulne
     1942-1944. "Le magnifique abbé" remonte sur scène
     1944-1949. Parfois martyr, parfois malin
     1950-1952. Une fin de vie remplie de rage et d'amertume
II. Wallez et Degrelle, ou les fils de la race germanique
III. L'abbé et Georges Remi, mais aussi Germaine, Léon et les autres

Post Scriptum
Notes



Barn, krig og litteratur




Tom B. Jensen

Barn, krig og litteratur
Barn og ungdomsbøker utgitt i tidsrommet 1940-1945
En bibliografi

A/S Historisk Forlag
Røyken, Norway
210 pages, 2009
ISBN : 978-82-90-181-20-3




Forkortelser
Forord
Barn, krig og litteratur
Bibliografi med fargesider
Barnebøker på andre språk
Personregister
Litteraturliste





23 novembre 2019

Ich filmte für Millionen


(issued with dustjacket. My copy has none)


Dr. Martin Rikli

Ich filmte für Millionen

Fahrten, Abenteuer und Erinnerungen
eines Filmberichters

Schützen Verlag
Berlin, Germany
412 pages, 1942
no ISBN



1. Vorwort
2. Film- und Tierfang-Expedition nach Deutsch-Ostafrika
3. Meine ersten Arbeiten für die UFA-Kulturabteilung
4. Nordafrika-Expedition nach der Cyrenaika, Tripolitanien und Tunesien
5. Blick hinter die Kulissen unserer Filmarbeit
6. Als Filmberichterstatter im Krieg in China
7. Gefilmtes Wissen
8. Als letzter Filmberichterstatter am Hofe des Negus
9. Staatspolitische Filme
10. Feldzug in Norwegen gegen England



17 juin 2015

Krimi. Une anthologie du récit policier sous le Troisième Reich




Krimi
Une anthologie du récit policier
sous le Troisième Reich

Textes choisis, présentés et traduits de l'allemand
par Vincent Platini

Anacharsis
Toulouse, France
448 pages, 2014
ISBN : 979-10-92011-00-5


Introduction

I. Hans Joachim Freiherr von Reitzenstein (1881-1935)
"Schwenke, simple brigadier"
by Hans Joachim Freiherr von Reitzenstein

II. Werner Bergengruen (1892-1964)
"La gaine"
by Werner Bergengruen

III. Michael Zwick, 1893-19??
"Une mauvaise conscience tranquille"
by Michael Zwick

IV. Paul Pitt (Paul Oscar Erttmann, 1899-1949)
"Fatal héritage"
by Paul Pitt

V. Adam Kuckhoff (1887-1943)
"Sortie de scène"
by Adam Kuckhoff

VI. C.V. Rock (Kurt Walter Roecken, 1906-1985)
"Meurtre à cinq sous"
by C.V. Rock

VII. Edmund Finke (1888-1968)
"Dix alibis irréprochables"
by Edmund Finke

VIII. Zinn
"L'annexe 27"
by Zinn

IX. Adam Kuckhoff (1887-1943) & John Sieg (1903-1942)
"Lettre ouverte au Front de l'Est"
by Adam Kuckhoff & John Sieg

Dossier critique :

X. "Le lecteur de roman policier : une étude psychologique" (1937)
by Arnold Eichberg

XI. "Du roman policier" (1939)
by Edmund Finke

XII. "Le roman de série-D" (1940)
by Erich Thier



16 juin 2015

Lire, s'évader, résister. Essai sur la culture de masse sous le IIIe Reich



Vincent Platini

Lire, s'évader, résister
Essai sur la culture de masse sous le IIIe Reich

La Découverte
Paris, France
280 pages, 2014
ISBN : 978-2-7071-7640-0



Acronymes et abréviations fréquemment utilisés

Introduction. Prendre le thé avec Goebbels...

1. Divertissements populaires et subversions anodines
     "Je sais ce que pense le peuple"
     Le lièvre et le nazisme
     Divertir, discipliner
     Infiltrations, résistances
     Fortune du crime, privilège du mépris
     Quand bien même...

2. Contrôles et dérapages
     Mise(s) au pas
          Coups de force
          Censures
          Les blocs
          Les chambres culturelles
     Arythmies et cahots
          Crocs-en-jambe
          Désintérêt et temps de retard
          Mesures
     Erreurs de casting
          Faire avec ce qu'on a
          Têtes de gondole
     La folle marche forcée
          L'investissement du plaisir
          Danse macabre

3. Grilles d'interprétation, lectures dissidentes
     La liberté artistique : carte blanche sur fond brun
          un goût soigné
          Le flou artistique
     L'interprétation illimitée
          Le Reich herméneutique
          Relectures policières
     Des lectures fébriles
          Craindre et relire
          Rien ne dure
     Trois exemples indécis
          Cela veut dire ce que vous voulez
          "Personne ne peut répondre à la question : quel genre d'homme était Münchhausen ?"
          "Rien de plus beau que les premières répétitions, celles où manquent encore les décors..."

4. Divertissements policés et Krimi à croix gammée
     Esquisser l'ennemi
          Trouble dans les bas-fonds
          Figures de la délinquance
     Alerte
          Nouvelle police, nouvelles pratiques
          À l'ombre du pouvoir

5. Territoire sous contrôle et lignes de fuite
     Enlacements : vivre au fil du Reich
          Les voies de l'unité
          Cartes et quadrillages
          Vers la conquête
     D'ailleurs : le rapport à l'étranger
          Le repli
          Les inventions de l'étranger

Conclusion. Sortir de la parenthèse

Remerciements
Notes





15 juin 2015

Zwischen Unterhaltung und Propaganda : Das Krimigenre im Dritten Reich




Carsten Würmann

Zwischen Unterhaltung und Propaganda
Das Krimigenre im Dritten Reich

Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie
vorgelegt dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche Philologie, an der Freien Universität Berlin

Thesis, Freie Universität Berlin
Berlin, Germany
309 pages, 2013

Download link :




1. Verbrechen als Unterhaltung und Propaganda im Krimigenre des Dritten Reiches

2. Forschungsüberblick zum Krimi im Dritten Reich
     2.1.Begrifflichkeiten
          2.1.1. Der ‚Krimi‘ als Genre
          2.1.2. Populärkultur und Unterhaltung
     2.2. Die vorgebliche Nichtexistenz des Krimis im Nationalsozialismus
          2.2.1. Fortlaufende Numerierungen – der Krimi nach 1945
          2.2.2. Die einzelnen Krimis – Nachweis und Verfügbarkeit
          2.2.3. In Überblicksdarstellungen weitgehend ignoriert
          2.2.4. Von der frühen Forschung ausgeblendet
          2.2.5. Der Krimi im Dritten Reich in der Forschung der DDR
          2.2.6. Heftromane mit Eigensinn?
     2.3. Ansätze zu einer grundlegenden Auseinandersetzung
          2.3.1. „Wesen und Wandel des Detektivromans im Totalitären Staat“
          2.3.2. „Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films“
          2.3.3. Thesenbildung auf schmalen Grundlagen – Tücken fehlender Repräsentativität
     2.4. Beiläufige Ergebnisse – der Krimi in der literatur- und filmwissenschaftlichen Forschung
            zum Dritten Reich
          2.4.1. Literaturpolitisch vermutlich weitgehend unerwünscht
          2.4.2. Schlaglichter auf eine komplexe Existenz
          2.4.3. Als Film selbst beiläufig kaum von Interesse
     2.5. Forschungsperspektiven: Zum Vorgehen dieser Untersuchung

3. Präsenz und Erscheinungsformen des Krimis im Dritten Reich
     3.1. Der Kriminalroman
          3.1.1. Zwischen 20 Pfennig und 5 Mark – das Angebot
          3.1.2. Anzahl, Auflagen und Verbreitung
     3.2. Der Kriminalfilm
          3.2.1. „Praktische Anleitung zum Verbrechen“ – Kein Platz mehr für den Kriminalfilm
                   im Dritten Reich?
          3.2.2. Zahlen, Prädikate und thematische Varianz
          3.2.3. Actionhelden und Meisterdetektive
          3.2.4. Der Erfolg des Krimis an den Kinokassen
          3.2.5. „Ein guter Kriminalfilm, spannend und unterhaltend“ – Hitler und Goebbels
                   zum Kriminalfilm
     3.3. Das Kriminalhörspiel
          3.3.1. Spannend, humoristisch, mit Musik und zum Mitraten
          3.3.2. Im Dienst der Kriegsvorbereitung
     3.4. Lukrative Mehrfachverwertungen
     3.5. Kein deutsches Genre?
          3.5.1. Angelsächsische Qualität
          3.5.2. Hollywood im Dritten Reich
          3.5.3. Von Amerika lernen
          3.5.4. Quantitative und qualitative Dominanzen

4. Unterhaltungsliteratur und Unterhaltungsfilm: Kontrollansprüche und Lenkungsbemühungen
     4.1. Zur Populärkultur im Nationalsozialismus
     4.2. Die Kontrolle der Unterhaltung: Ansprüche und Realitäten
     4.3. Nationalsozialistische Positionen zur Populärkultur
     4.4. Nationalsozialismus und Populärkultur vor 1933
     4.5. Der Umgang mit der Unterhaltungsliteratur nach der Machtübernahme
          4.5.1. Beschlagnahmungen und Verbote I
          4.5.2. Wege zu einer neuen Unterhaltungsliteratur – Kooperation statt Konfrontation
          4.5.3. Ausgleich zwischen den Interessengruppen?
          4.5.4. Unterhaltungs- oder Volksliteratur?
          4.5.5. Vorbeugende Einflußnahme anstelle von Verboten: Die Vorlagepflicht für
                  Unterhaltungsliteratur
          4.5.6. Unterhaltungsliteratur als geistiges Unkraut. Die staatliche Literaturpolitik in
                 der Kritik
          4.5.7. Anzeichen einer Kurskorrektur
          4.5.8. Beschlagnahmungen und Verbote II
          4.5.9. Verstärkte Lenkung
          4.5.10. Fazit I
     4.6. Der Umgang mit dem Unterhaltungsfilm
          4.6.1. Zur Neuordnung von Kunst und Amüsement – Goebbels’ Antritt als ‚Filmminister‘
          4.6.2. Hehre Ansprüche und business as usual : Der Unterhaltungsfilm in den ersten
                 Jahren des Dritten Reiches
          4.6.3. „Das, was ist, bleibt; wir gehen nicht mehr!“ Erste Maßnahmen zur Reorganisation
                 des Films
          4.6.4. Die Filmzensur – Neuerungen und Kontinuitäten
          4.6.5. Zum Zusammenhang von Krise, Kommerz und Unterhaltung I
          4.6.6. Das Recht auf Unterhaltung
          4.6.7. Legitime Unterhaltung oder verbotener Kitsch?
          4.6.8. Mehr Einfluß auf allen Ebenen – die schrittweise Verstaatlichung der Filmproduktion
          4.6.9. „Wir wollen das alles nicht mehr sehen!“ Die staatliche Filmpolitik in der Kritik
          4.6.10. Zum Zusammenhang von Krise, Kommerz und Unterhaltung II
          4.6.11. Wirtschaftlich erfolgreich, aber ohne nationalsozialistisches Lebensgefühl –
                   der Unterhaltungsfilm 1938/39
          4.6.12. Der Film im Kriegseinsatz
          4.6.13. Fazit II

5. Positionen zum Krimigenre
     5.1. Zwischen ideologischer Unvereinbarkeit und politischem Pragmatismus
          5.1.1. Traditionen einer Debatte
          5.1.2. „Zweierlei Kriminalfilm“
     5.2. Verbote und Gestaltungsansprüche
          5.2.1. Überwindung des Ganovenkultes – Frühe Verbote und Vorgaben
          5.2.2. „Der Kriminalfilm auf neuen Wegen“
          5.2.3. Polizeilich geprüfte Filme
          5.2.4. Wer Kriminalschriftsteller sein will, muß sich gründlich wandeln
          5.2.5. Volkspädagogische Anforderungen
          5.2.6. „Gute Kriminalliteratur ist nach wie vor durchaus erwünscht“ – Neue Aufgaben
                   im Krieg

6. Krimirealitäten
     6.1. Solide Unterhaltung – keine Experimente
     6.2. Mehr Lebensnähe!
     6.3. Exkurs: Aktenzeichen XY gelöst – Fernsehexperimente
     6.4. Prototypen des NS-Krimis?
     6.5. Antisemitismus
     6.6. Handlungsort Deutschland –Propaganda, Realität und fiktive Wirklichkeit
     6.7. Handlungszeit vor 1933
     6.8. Ansätze zur Subversion? Ausnahmen von der Regel
     6.9. Handlungsort Ausland
     6.10. Der typische Krimi
     6.11. Die deutsche Polizei als Held

7. Resümee

8. Literaturverzeichnis
     8.1. Archivalien
     8.2. Periodika 1933 bis 1945
     8.3. Kriminalromane 1933 bis 1944
     8.4. Kriminalfilme 1933 bis 1945
     8.5. Kriminalhörspiele 1933 bis 1941
     8.6. Weitere Quellen und Literatur 1933 bis 1945
     8.7. Forschungsliteratur seit 1945





21 décembre 2013

Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften




Reichsministerium für Volksaufklärung und
Propaganda Abteilung Schrifttum

Liste der für Jugendliche und Büchereien
ungeeigneten Druckschriften
2. veränderte Auflage

Schriftenreihe des Deutschen Büchereiblattes
Heft 2
Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig
Leipzig, Germany, 128 pages, 1943
no ISBN



Auszug aus der amtlichen Bekanntmachung der Reichsschrifttumskammer Nr 70 (Neufassung)
Liste der Druckschriften
Stichwort-Register


13 septembre 2013

Frontlektüre




Jörg Weigand

Frontlektüre
Lesestoff für und von Soldaten
der deutschen Wehrmacht im
Zweiten Weltkrieg

Lesesaal, Heft 33
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek

CW Niemeyer Buchverlage
Hameln, Germany
40 pages, 2010
ISBN : 978-3-8271-8833-5


Persönliches Geleitwort, by Georg Ruppelt

Frontlektüre. Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Die "Kriegsbücherei"
Die "Soldatenbücherei des Oberkommandos der Wehrmacht"
Die "VB-Feldpost"
Die Reihe "Soldaten - Kameraden !"
Die "Tornisterschriften"
Reise- und Sprachführer
Sammlungen von Soldatenliedern
Die Feldpostausgaben der deutschen Verlage
Humorvolles
Heimatverbundenheit und Information
Frontbuchhandel
Wehrmachtsausgaben
Sonderdrücke
Kriegsberichte
Feld- und Frontzeitungen
Fazit

Zur Biografie von Jörg Weigand
Publikationen des Autors zum Thema Feldpost und Frontlektüre
Abbildungsverzeichnis


12 septembre 2013

Kriegsromanhefte in der BRD




Klaus F. Geiger

Kriegsromanhefte in der BRD
Inhalte und Funktionen

Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts
der Universität Tübingen im Auftrag der
Tübinger Vereinigung für Volkskunde
Band 35

Tübinger Vereinigung für Volkskunde
E.V. Schloss
Tübingen, Germany
324 pages, 1974
no ISBN

I  Einleitung

II  Der Inhalt der Kriegsromanhefte

2.1 Voraussetzungen der Untersuchung
   2.1.1 Methodenfragen : die quantifizierende Inhaltsanalyse
   2.1.2 Die Grundhypothese : Wahrheit und ihre militaristische Reduktion
   2.1.3 Exkurs : Das Erscheinungsbild der Hefte
   2.1.4 Redaktionelle Programmatik : Wahrheit und Abschreckung

2.2 Die Einengung des Horizonts
   2.2.1 Personen, Raum und Zeit und die Erzählperspektive
   2.2.2 Krieg und Politik, Fakten und Bedeutung
   2.2.3 Wehrmacht und NS-Staat
   2.2.4 Nachträgliche Siege ?
   2.2.5 Zusammenfassung

2.3 Die Verharmlosung des Grauens
   2.3.1 Sterben und Töten
   2.3.2 Verharmlosung und Entlastung
   2.3.3 Zusammenfassung

2.4 Die nationalistische Perspektive
   2.4.1 Freund-Feind-Konstellationen
   2.4.2 Westliche Gegner und östliche Feinde
   2.4.3 Zusammenfassung

2.5 Der Mensch als Held, Handwerker, Material
   2.5.1 Der Held im Kontext des Sinnlosen
   2.5.2 Soldatische Tugenden und Effizienz
   2.5.3 Handelnde Waffen und Menschenmaterial
   2.5.4 Zusammenfassung

2.6 Der einfache Soldat und die Wehrmachtshierarchie
   2.6.1 Offiziere, Unteroffiziere, Mannschaften
   2.6.2 Der Vorgesetzte als Vater und Vorbild
   2.6.3 Militaristische Kontinuität
   2.6.4 Zusammenfassung

2.7 Handeln ohne Alternative
   2.7.1 Unwandelbare Menschen
   2.7.2 Ausweglose Sachzwänge
   2.7.3 Zusammenfassung

2.8 Resümee der Inhaltsanalyse

III  Kriegsromanhefte und jugendliche Leser

3.1 Untersuchungsziel und -methode

3.2 Präkommunikative Wissens- und Einstellungs-Dispositionen
   3.2.1 Der Zweite Weltkrieg, der deutsche Faschismus, das Militär
   3.2.2 Nationale Vorurteile
   3.2.3 Zusammenfassung

3.3 Rezeption und Bewertung von Kriegsdarstellungen
   3.3.1 Kriegsbücher und -filme
   3.3.2 Verbreitung der Lektüre von Kriegsromanheften
   3.3.3 Bewertung von Texten aus Kriegsromanheften
   3.3.4 Zusammenfassung

3.4 Die Kriegsromanheft-Leser
   3.4.1 Demografische Zusammensetzung
   3.4.2 Themen- und Medienpräferenzen
   3.4.3 Zusammenfassung

3.5 Die Kriegsromanheft-Interessenten
   3.5.1 Präkommunikative Dispositionen
   3.5.2 Bewertung des "Landser" -Textes
   3.5.3 Zusammenfassung

3.6 Wirkungen der Rezeption von Kriegsromanheften
   3.6.1 Einstellungen zum Zweiten Weltkrieg
   3.6.2 Negative nationale Vorurteile
   3.6.3 Einstellungen zu staatlich legitimierter Aggression
   3.6.4 Zusammenfassung

3.7 Kriegsromanheftlektüre und Möglichkeiten der Schule

IV  Entwicklung und Bewertung der Kriegsromanhefte in der BRD

4.1 Erklärungsmodelle : Manipulation und Marktmechanismen
4.2 Die Entwicklung der Kriegsromanheft-Reihen
   4.2.1 Exkurs : "Der Landser" 1959
4.3 Kriegsromanhefte und "literarischer Jugendschutz"

V  Anhang

5.1 Auswertungsbogen für die Heftanalyse
5.2 Fragebogen für die Schülerbefragung

VI  Literaturverzeichnis

6.1 Wissenschaftliche Beiträge ( in Büchern und Zeitschriften )
6.2 Kurze Beiträge in Massenmedien
6.3 Erwähnte Kriegserzählungen, -romane, -gedichte

VII  Personen- und Sachregister